Referenten 2025

FGL Sekundärtechnik Nebenanlagen Offshore,
Offshore Betrieb 50Hertz Transmission GmbH
Ausbildung zum Schiffsmechaniker
Studium Schiffsbetriebstechnik in Flensburg
Ingenieur auf Containerschiffen
Wechsel zu Deme (InfraSea Solutions) Bau, Inbetriebnahme, Betrieb der Innovation (Jack Up Heavy Lift Offshore Installation Vessel)
Seit 2015 bei 50Hertz, erst als Fachingenieur Offshore Technologie und Montage, später als Fachgebietsleiter Sekundärtechnik und Nebenanlage Offshore
Philipp ist derzeit CEO der 8.2 Consulting AG. Er ist seit mehr als 15 Jahren in der Branche für erneuerbare Energien tätig.
Bevor er 2013 zur 8.2 Consulting AG kam, leitete er mehrere technische Due-Diligence Projekte für Anlagen im Bereich erneuerbare Energien für Kunden wie die Weltbank und die Europäische Investitionsbank. Heute leitet Philipp die Aktivitäten zwischen den Hauptgeschäftsbereichen Consulting, Weiterbetrieb von Windanlagen und Offshore Windkraft. Er hat einen Abschluss als Wirtschaftsingenieur für Energie- und Umweltmanagement von der Universität Flensburg.

Jens Kühne ist Diplom-Ingenieur der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Mess- und Automatisierungstechnik. Seit fast 20 Jahren beschäftigt er sich mit der messdatenbasierten Überwachung von Infrastruktur. Bereits 2007 unterstützte er deutsche Offshore-Forschungsprojekte bei der Erhebung von Messdaten und wirkte an der Entwicklung der Messkonzepte für die ersten europäischen Offshore-Windparks mit (Alpha Ventus, Bard Offshore, Hywind Demo, London Array). Auf Grundlage dieser Erfahrungen war er an der Erstellung der VDI-Richtlinie 4551 „Strukturüberwachung und -beurteilung von Windenergieanlagen und Offshore-Stationen“ beteiligt. Seit 2020 arbeitet er freiberuflich an der ganzheitlichen Vernetzung von Daten in Digitalen Zwillingen. Im Jahr 2024 übernahm er die Verantwortung für den Ausbau des Offshore- und SHM-Geschäfts als Business Development- und Key Account Manager bei der Bachmann Monitoring GmbH.

Martina Bühren ist Juristin im BSH in Rostock.
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg war sie zunächst im Justitiariat der Genereldirektion Wasserstraßen Schifffahrt in Kiel tätig.
Seit 2012 arbeitet sie in der Unterabteilung „Planfeststellung und Vollzug“ im Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), welches für die Zulassung und Überwachung von Offshore-Windparks und Netzanbindungen zuständig ist. Dort leitet sie seit 2022 eines von 2 Referaten für Offshore-Windparkverfahren.

Dr. Michael Splett
Michael Splett is Global Head of Operation Offshore Wind at EnBW AG. He is responsible for Operation & Maintenance of all EnBW Offshore Wind Assets and five-time winner of the WFO economic forum award “Best German Offshore Wind Farm in Operation” with the EnBW fleet. He has more than 15 years of professional experience in the offshore wind industry.
Beside his current position at EnBW AG he is also in charge of:
- CTO of EnBW Erneuerbare Operation & Service GmbH
- CTO of EnBW Hohe See Management GmbH
- CTO of EnBW Albatross Management GmbH
He is also member of the national advisory board for drone technology of the Federal Ministry of Digital and Transport (nationaler Drohnenbeirat des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr).
Michael holds a PhD in electrical engineering and a diploma in industrial engineering.

Manuel Zehr hat sich nach seinen Studium der angewandten Weltwirtschaftsfremdsprachen mit Schwerpunkt Japan entschieden in Taipeh an der Soochow Universität seinen Bachelor of Business Administration auf Chinesisch zu studieren. Er gründete verschiedene Firmen in den Bereichen Tanker mit Gefahrengut Inspektion bis hin zu Handelsniederlassungen und Produktentwicklung. Sein letzteres Unternehmen ist Formosan Business Support, welche sich auf die damalige Energiewende in Taiwan konzentrierte. Sein Hauptaufgabe bestand darin Firmen aus Deutschland in den taiwanischen Offshore Wind anzusiedeln und operativ zu machen. Dies beinhaltete Schiffsbroker, Inspektionsunternehmen, Design, Ingenieurswesen, Personalbeschaffung und CTV Schiffen.

Sergej Drechsel, Head of Offshore Development bei Iberdrola Deutschland , hat einen Abschluss als Diplom-Ingenieur für Verfahrens- und Umwelttechnik von der Technischen Fachhochschule Berlin. Er begann seine berufliche Karriere im Jahr 2000 bei einem Berliner Ingenieurbüro welches sich mit der Entwicklung von Erneuerbaren-Energien-Projekte beschäftigte. Neben Projekten für Windkraft an Land war er sich auch für mit der Entwicklung und Genehmigung des Offshore-Windparks „Arkona-Becken Südost“ in der Ostsee verantwortlich. 2008 wechselte er zum Stadtwerkeverbund 8KU, dem Verbund der acht großen kommunalen Energieversorgungsunternehmen, deren Gesellschafter sich Portfolios von Windkraftprojekten aufbauten. Seit 2010 ist er bei Iberdrola tätig und leitet heute den Bereich Projektentwicklung für Offshore-Wind in Deutschland. Für Iberdrolas Offshore-Windparks in der deutschen Ostsee, „Wikinger“, „Baltic Eagle“ und „Windanker“, verantwortete er die Erlangung der Genehmigungen sowie insbesondere für die beiden jüngsten Vorhaben „Baltic Eagle“ und „Windanker“ das Genehmigungsmanagement in der Realisierungsphase. Darüber hinaus unterstützt er die Projekentwicklungsaktivitäten von Iberdrola in anderen Ländern.

Seit August 2025 Ingenieurbureau Wibel – Inhaber / Dipl.-Ing. Schiffsbetriebstechnik
2018 bis 31.07.2025 – ABEKING & RASMUSSEN Schiffs- und Yachtwerft SE
Geschäftsführer der A&R Special Vessels GmbH / A&R Spezialschiffbau GmbH
Vertriebsleiter Spezialschiffe national
2000 bis 2018 – Bugsier-, Reederei- und Bergungs-Gesellschaft mbH, Hamburg
1997 bis 1999 – GAUSS – Gesellschaft für Angewandten Umweltschutz und Sicherheit im Seeverkehr, Bremen
1992 bis 1997 – Bugsier-, Reederei- und Bergungs-Gesellschaft mbH, Hamburg
Carsten-S. Wibel seit 1983 in der Schifffahrt tätig.

Heike Winkler arbeitet als Unternehmensberaterin unter dem Label Offshore Wind Kommunikation und verfügt über 15 Jahre Berufserfahrung in der Offshore-Windindustrie. Von Mai 2019 bis Oktober 2023 war sie Geschäftsführerin des Innovationsclusters und Vereins der Windindustrie und des „grünen“ Wasserstoffs WAB e.V. Zuvor arbeitete sie von 2015 bis 2019 als freie Public Affairs- und PR-Beraterin für einen Offshore-Windkraftanlagenhersteller, Windparkbetreiber und O&M-Unternehmen sowie als freie Journalistin in der Offshore-Windbranche. Von 2008 bis 2015 war Heike Winkler Leiterin der Unternehmenskommunikation beim Offshore-Windenergieanlagenhersteller Adwen (ehemals AREVA Wind, Multibrid). Heike Winkler hat einen Master-Abschluss in Wirtschafts- und Sozialpsychologie und Politikwissenschaft.

President of the Management Board at Polish Offshore Wind Industry Chamber, freelance industry consultant in the offshore wind sector, active promotor of offshore wind sector development in the Baltic Sea Region, former member of development teams in RWE or Simply Blue Group.
Expert in the field of supply chain for the offshore wind energy sector and regulations of the Polish and Baltics markets, associated with the sector since the beginning of his professional career.
Graduate of the University of Gdańsk, Gdańsk University of Technology and the Polish Institute of International Affairs. A specialist in the field of climate and energy policy, regulations concerning the offshore wind energy sector in Poland and abroad. Advisor and consultant in the field of building a value chain in the offshore wind sector and the early stage of development of an offshore wind farm project in Polish legal and market conditions.
Co-author of the proposed regulatory and system solutions for the Polish offshore wind sector. Experienced in the implementation of offshore wind farm projects in the Polish exclusive economic zone of the Baltic Sea.
Co-author of the concept of promoting the so-called local content in the supply chain for Baltic offshore wind farm projects, active participant in the work on the content of the Act on promoting electricity generation in offshore wind farms (the so-called Offshore Wind Act) of 12/17/2020.
One of the initiators and authors of the Polish Offshore Wind Sector Deal, signed on 09/15/2021 in Warsaw by about 200 entities, headed by representatives of the government and the largest entities operating on a global scale on the market of offshore wind farm projects and in the supply chain.

Head of Asset Management Wind Global Wind Ramboll Deutschland GmbH
Ursula is an accomplished professional with over 15 years of experience in the wind industry, showcasing expertise across various life-cycle phases. She excels in data-driven decision-making, asset integrity management, and end-of-life operation strategies. Ursula has consulted on over 80 commercial projects, contributing to more than 9 GW wind farm development and operations across Europe, Asia, and America.
She is an experienced project manager for multi-disciplinary expert teams delivering operational readiness support, digital twin-based solutions connecting data from field to risk-based inspection and maintenance plans. With her delivery cost-efficient, safer, and agile wind business operations has been demonstrated.

Dr.-Ing. Wolfgang Sichermann ist seit 2022 Geschäftsführer der Seascape GmbH, die im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit das Sofortprogramm „Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee“ koordiniert. Während des Aufbaus des Deutschen Maritimen Zentrums (2018–2020) arbeitete er als Geschäftsführer an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand. Davor war Wolfgang Sichermann zwölf Jahre im Marineschiffbau tätig, zuletzt als Bereichsleiter Produktmanagement. Wolfgang Sichermann studierte Schiffbau und Meerestechnik an der Technischen Universität Hamburg und am Massachusetts Institute of Technology und wurde ebenfalls an der Technischen Universität Hamburg im Fachgebiet Mechanik promoviert.

Karina Würtz ist seit 14 Jahren als Überzeugungstäterin in verschiedenen Bereichen der Energiewende tätig. Seit 2010 ist sie im Offshore Wind-Sektor unterwegs und hatte diverse interdisziplinäre Führungspositionen im Bereich Entwicklung, Bau und Betrieb von Offshore Windparks inne. 4 Jahre lang leitete sie den Offshore Windpark Nordsee Ost (vor Helgoland) und ist seit 2021 Geschäftsführerin der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE. Karina Würtz hat Abschlüsse in Wirtschaftswissenschaften (Diplom) und Politikwissenschaften (M.A.), aber mit ausgeprägtem Interesse für technische und juristische Themen.

Pawel Beecken
seit April 2024 Head of Project Development Germany > TotalEnergies
1/23 – 2/24 Head of Project Development Europe > Sea Wind Managment
Aktion Polnischer Projekte
Early Dev. Philipiens Projects
02/15 – 1/23 Senior Project Manager > Sea Wind Managment
Entwicllung Polinsche Projkete
Genehmigung und Verkauf von Baltic Eagle
09/2011 – 02/15 Project Manager Substation > Windkraft Union
Merkur (MEG1)
Deutsche Bucht

Nils P. Olschner ist Dipl. Ing. (FH) Schiffbau. Das Studium absolvierte er an der FH Kiel, nachdem er zuvor eine Ausbildung zum Bankkaufmann abgeschlossen hatte. Auf Stationen in Projektabteilungen der Lindenauwerft und HDW in Kiel, war er als Sales Director bei Abeking & Rasmussen und Werften aus Singapur und Estland tätig. Er ist seit 2023 für die Werft Työvene OY tätig und hat dort den Markteintritt in den Offshore Wind Markt bereitet.
